Hernienchirurgie

Die Operation eines Leistenbruches („Hernie“) ist der häufigste chirurgische Eingriff. In Deutschland werden pro Jahr ca. 350.000 solcher Eingriffe durchgeführt.

Es gibt unzählige verschiedene Operationsverfahren, offen, ohne oder mit Netz und laparoskopisch. Für kleine Hernien und für die sogenannte „Weiche“ Leiste des Sportlers (Sportlerleiste) haben wir ein innovatives OP-Verfahren, die „Minimal-Repair-Technik“ entwickelt.

Die Operation wird in einer schonenden örtlichen Betäubung, meist in Verbindung mit einem Dämmerschlaf (Analgosedierung), durchgeführt. Durch die Vermeidung einer Vollnarkose können hier auch Patienten in einem sehr hohen Lebensalter problemlos operiert werden.

Unsere Spezialität ist „Fast-Track Surgery“, das heißt der Eingriff wird mit der kürzest möglichen Aufenthaltsdauer, 1 Tag oder eine stationäre Übernachtung, durchgeführt.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die operative Behandlung von chronischen Leistenschmerzen nach vorangegangenen chirurgischen Eingriffen. Hierfür haben wir ein Verfahren zur Identifizierung und Lokalisierung der Schmerzauslösung entwickelt, den „Intraoperative Nerve Response“, IONR. Damit gelingt es in beinahe allen Fällen, den Schmerz auszuschalten.

Chirurgie

Unsere Leistungen

  • Operation von Leisten-, Nabel- und Narbenbrüchen mit „offenen“ Verfahren, mit und ohne Netzeinlage
  • Tailored Surgery – befundabhängig wird das geeignetste OP-Verfahren ausgewählt
  • Operation der Sportlerleiste („Weiche“ Leiste)
  • Netzentfernung bei chronischem Leistenschmerz

Terminvereinbarung

Contact default c3273aa4bf6416d0ec8e3affc8e8d51297c6ba57f85252164246864fb1e998ce

MediCare Flughafen München Medizinisches Zentrum GmbH

Dr. med. Ulrike Muschaweck

"Vor 25 Jahren habe ich mich ausschließlich auf Hernienchirurgie spezialisiert und seitdem in meiner Privatpraxis mehr als 27.000 Patienten aus dem In- und Ausland in schonender Lokalanästhesie an einem Bruch operiert. Neben dem Leistenbruch ist mein Schwerpunkt die sog. „Weiche“ Leiste des Hochleistungssportlers. Hierfür habe ich ein innovatives Verfahren, die „Minimal-Repair“-Methode, entwickelt."

Besondere Techniken/Verfahrensweisen:

  • Offene Nahtverfahren bei Leistenbrüchen in Lokalanästhäsie (Minimal-Repair, Shouldice, Desarda)
  • „Minimal-Repair“-Verfahren bei Leistenverletzungen des Hochleistungssportlers
  • Bei Bedarf offene Netzverfahren für Leisten-, Nabel- und Narbenhernien (Lichtenstein, PUMP, PEMP)
  • Operative Behandlung von chronischem Leistenschmerz einschließlich Entfernung von Implantaten (Netzentfernung) 
Dr. med. Muschaweck